Ein Porträt von Vincent van Gogh als gequälte Seele

Willem Defoe als Vincent Van Gogh in 'At Eternity's Gate'. Der neue Film fängt die Schönheit ein, die van Gogh in seiner Kunst einzufangen versuchte. (Lily Gavin/CBS-Filme)





Durch Sebastian Smee Kunstkritiker 16. November 2018 Durch Sebastian Smee Kunstkritiker 16. November 2018

Gott, es ist schön. Die Welt meine ich. Sonnenlicht. Sonnenblumen. Die Gesichter alter Frauen. Knorrige Hände. Nachthimmel. Zypressen im Wind. Die Welt, wie Vincent van Gogh sie sah.

Ein neuer Film von Julian Schnabel, At Eternity’s Gate, in dem Willem Dafoe den Mann spielt, den wir einvernehmlich als den armen Vincent bezeichnen, fängt diese Schönheit ein. Es ist ein zurückhaltendes, aber eindringliches und letztendlich atemberaubendes Werk, eines der glaubwürdigsten und überzeugendsten Künstlerbiopics, die je gemacht wurden.

Dafoe ist hervorragend in der Rolle. Mit seiner intuitiven Körperlichkeit, seinem ernsten, entrückten Blick und seiner Verwirrung fängt er die tiefe Verlegenheit dieses großen Künstlers ein und erinnert uns damit daran, dass wir auch heute noch verwirrt sind, was wir mit van Gogh anfangen sollen. Wir wissen nicht, ob wir ihn heiligsprechen, ihm Medikamente geben oder ihm nur vorsichtig den Kopf streicheln sollen, wie ein exzentrisches, unruhiges Kind.



Die Werbegeschichte wird unter der Werbung fortgesetzt

Armer Vincent. Wie können Sie noch etwas sagen? Es war einfach nicht einfach, er zu sein. Er wurde verspottet, verlassen, gemobbt, gequält. Von schönen Visionen gestürmt, wurde er auch von Dämonen angegriffen.

Aber eine Frage bleibt: Ist das alles plausibel? Haben wir noch Zeit für das alte Klischee vom gequälten Genie?

Van Gogh verkörpert mehr als jeder andere Künstler der Geschichte das Klischee. Aber ist es nicht schon veraltet? Ist es nicht an der Zeit, zu einer freundlicheren und realistischeren Sicht auf Kreativität zu gelangen?



Fragen und Antworten: Willem Dafoe spricht über die Rolle von Van Gogh in „At Eternity’s Gate“

ny State Autobahnraststätten

Uns wurde in letzter Zeit beigebracht, der Vorstellung des gequälten Genies mit Skepsis zu begegnen. Der Begriff wird entweder domestiziert (indem man ihn mit zuckersüßen Liedern, Filmen und Souvenirladen-Kitsch sentimentalisiert) oder mit Psychopathologie wegerklärt: War van Gogh bipolar? Schizophrene? War es Temporallappenepilepsie? Borderline-Persönlichkeitsstörung? Zykloide Psychose? Egal: Van Gogh ist der Schutzpatron aller psychischen Erkrankungen, die Sie benennen können.

Die Werbegeschichte wird unter der Werbung fortgesetzt

Aber es lohnt sich, einige dieser Schichten des soziologischen und psychopathologischen Lacks zu entfernen und auf ältere, dümmere Fragen zurückzukommen. Warum zum Beispiel wurde van Gogh gemobbt und verspottet?

In erster Linie, denke ich, weil die Leute um ihn herum Mühe hatten, sie zu verstehen. Und wenn das Verständnis zusammenbricht, schlagen diejenigen zu, die zur Eifersucht neigen. Sie verspotten, sie isolieren, sie fügen Leiden zu.

Die freundlicheren Menschen könnten versuchen, es besser zu machen. Aber auch sie projizieren ihr Wunschdenken, ihren romantischen Idealismus oft nur auf das, was sie im Grunde nicht begriffen haben.

Seien wir ehrlich: Es ist sehr schwer zu begreifen, was van Gogh erreicht hat oder wie er es erreicht hat. Er war nicht begabt – zumindest nicht konventionell. Er musste es sich selbst beibringen. Seine frühen Bemühungen waren erbärmlich. Er malte alle 860 seiner Bilder in 10 Jahren. Mehr als die Hälfte davon – und fast alle der besten – entstanden in den letzten zwei Jahren seines Lebens.

Das ist einfach erstaunlich. Du versuchst dir vorzustellen, wie es war, in diesen Jahren er zu sein, und ziemlich schnell reibst du dir einfach die Augen und gibst auf.

Und das ist es, nicht wahr? Sie können die Idee des kreativen Genies nach Belieben in Frage stellen; man kann es mit Psychologie, Genetik, Soziologie und was auch immer wegerklären; aber Sie müssen immer noch einen Weg finden, van Gogh zu erklären. Oder Franz Schubert, der mit 31 Jahren gestorben ist und 600 Lieder, sieben komplette Sinfonien und eine Fülle unvergleichlicher Kammer- und Klaviermusik komponiert hat. Oder John Lennon und Paul McCartney, die ihre 230 Songs – so viele davon unauslöschlich – in einem einzigen, wahnsinnig turbulenten Jahrzehnt geschrieben haben. Oder Mozart, der . . . naja, wo soll man anfangen?

Kreativität auf hohem Niveau ist selten. Es wird von unseren Mitmenschen produziert, die wie der Rest von uns schnarchen, furzen, schlechte Zähne haben und der Kleinlichkeit erliegen. Aber das bedeutet nicht, dass es nicht erstaunlich ist. Es ist auch anspruchsvoll und voller Risiken. Es erfordert, mit der Herde zu brechen, was sozial gefährlich ist, und Ihr ganzes Selbst aufs Spiel zu setzen. Es wird von der Angst vor dem Scheitern angetrieben, und seine Siege sind leider immer nur teilweise. (McCartney wacht immer noch jeden Tag auf, vermute ich, und denkt: Wie haben wir das gemacht? )

Es gibt Entschädigungen, heißt es. Was Schnabels Film so überzeugend macht, ist die schlichte, unprätentiöse Poesie, mit der er die Glückseligkeit der Kreativität, die Euphorie vermittelt. Während des gesamten Films nähert sich die nervöse, wandernde Kamera dem an, wie es sich angefühlt hätte, durch van Goghs Augen zu sehen. Wir spüren, wie er über die gelben Blätter staunt, die die Sonne filtern, oder wie er glücklich durch das hohe Gras stapft. Wir sehen ihn draußen auf einem Feld in der Dämmerung, so begeistert von der Natur, dass er den gepflügten Boden aufhebt und auf sein Gesicht schüttet, als sehnte er sich danach, eins mit ihr zu sein. Irgendwie ist es nicht kitschig.

Die Werbegeschichte wird unter der Werbung fortgesetzt

Stattdessen erinnert es uns daran, dass erfolgreiche Kreativität oft aus einem äußerst beneidenswerten Geisteszustand hervorgeht – einem Gefühl, auf dem Laufenden zu sein, mit Kräften verbunden zu sein, die größer sind als Sie selbst, einer Art Ausstrahlung vielleicht, und gemäß einer Neues Regelwerk, nach Instinkt statt nach Gewohnheit, mit all Ihren Fähigkeiten in perfekter Ausrichtung, mit einem Gefühl erweiterter Freiheit, Freiheit, neuer Möglichkeiten . . .

Es versteht sich von selbst, dass schüchterne Schriftsteller, die ein ruhiges Familienleben führen, diesen Ansturm ebenso spüren wie gequälte Post-Impressionisten, gitarrenzerstörerische Rockstars oder zehrende abstrakte Expressionisten. Aber der Rest von uns ist fasziniert von diesem Seinszustand und sehr oft, glaube ich, eifersüchtig. Was gibt ihnen das Recht? wundern wir uns vielleicht, wenn wir für eine weitere Schicht einstempeln oder die Kinder eilig abholen.

Wir spüren auch, dass künstlerische Freiheit subversiv ist, denke ich. Die Lizenz-Künstler, die sich selbst gewähren, können sozial destruktiv sein. Van Gogh sehnte sich nach Gemeinschaft und wollte dienen. Aber seien wir mal ehrlich: Eine funktionierende Gemeinschaft von van Goghs ist nicht vorstellbar. Wenn mächtige Künstler sich oft der konventionellen Moral widersetzen, liegt es wahrscheinlich daran, dass die konventionelle Moral in endlosen Verpflichtungen und Selbstkorrekturen die Intensität und Überzeugung, den Tunnelblick verwässert, der erforderlich ist, um große Kunst zu schaffen. Diese Intensität und Überzeugung zu schützen erfordert ein gewisses Maß an Egoismus.

Die Werbegeschichte wird unter der Werbung fortgesetzt

Das fällt uns anderen schwer. Wir sagen armer Vincent. Aber wir könnten natürlich auch den armen Theo sagen. Wenn Vincent der seltene Visionär ist, der Seher, der seiner Zeit voraus geborene Mann, der um der Millionen willen leidet, die später in seiner Kunst Trost finden werden, repräsentiert Theo, Vincents Bruder, das Beste in uns anderen: umso mehr prosaische Seelen, deren Geduld und Nachsicht auf die Probe gestellt werden, die aber, selbst wenn sie den Kopf schütteln, Freundlichkeit aufbringen können, um sich um ihre Lieben zu kümmern.

Es war nicht leicht, Theo zu sein. Die bewegendste Szene des Films spielt in einem Krankenhaus in Südfrankreich, wo Theo mit dem Zug geeilt ist, nachdem er von Vincents Problemen erfahren hatte. Vincent sieht verzweifelt verloren aus. Theo klettert neben ihm ins Krankenhausbett, wie sie es als kleine Jungen taten. Die Erleichterung für Vincent, der von den Stadtbewohnern verspottet und gemobbt und wie ein Dummkopf behandelt wurde, ist enorm: Ich würde gerne so sterben, sagt er.

Doch innerhalb von Sekunden muss er sich der Tatsache stellen, dass Theo ihn bald verlassen und in sein Berufs- und Familienleben zurückkehren muss, Vincent allein mit seiner Euphorie zurücklassen muss, verloren (wie der Philosoph Galen Strawson in einem anderen Zusammenhang schrieb) in der riesigen Selbstsucht von [seinem] seltsamen Mangel an Ego.

Die Werbegeschichte wird unter der Werbung fortgesetzt

Heutzutage ist die Vorstellung, dass man als Künstler Wahnsinn und psychischen Zusammenbruch erleben muss, nicht mehr glaubwürdig, geschweige denn ermutigen wollen. Das liegt daran, dass es in vielerlei Hinsicht falsch und schädlich ist.

Und doch scheint es immer noch, dass im Leben eines wirklich mächtigen Künstlers die Spannung zwischen dem Fluss des Inneren, des kreativen Lebens und den Beschränkungen und Erwartungen des äußeren, normalen Lebens eine Quelle schmerzhafter Konflikte ist.

Zu Beginn des Films gibt es eine Szene, in der van Gogh in sein kaltes Zimmer gekommen ist, sein ganzes Ich noch immer vom Wind draußen gewühlt. Ein Fenster knallt in die Angeln. Dafoe zieht seine Stiefel aus. Und dann starrt er sie einfach an. An den Stiefeln. Das Fenster knallt noch mehr. Und dann (eine Idee ist ihm gekommen, woher, wer weiß?) macht er sich an die Arbeit. Er malt die Stiefel .

Die Werbegeschichte wird unter der Werbung fortgesetzt

Große Künstler nutzen ihre Vorstellungskraft nicht nur, um nach Schönheit zu streben, sondern auch, um Schleier zu durchbrechen, die uns daran hindern, diese Stiefel und damit die Wahrheit unserer sterblichen Situation hier auf der Erde zu sehen. Diese Schleier werden dicker und undurchsichtiger. Heute gibt es sie in Form von Werbung, Unternehmensflimmern, politischer Propaganda, moralischer Panik, Medienverzerrungen, Metriken, Statistiken.

In welchen Staaten ist Glücksspiel illegal?

Die besten Künstler nutzen ihre Vorstellungskraft, um uns in die Realität zurückzubringen. Sie zerstreuen die Lügen und die Heuchelei der sogenannten konventionellen Realität. Sie passen auf – in der Hoffnung, dass sie und wir uns in der Welt, in den Stiefeln, in den strahlenden Visionen und so weiter zu Hause fühlen.

Empfohlen